Dipl.-Ing.(FH) Matthias Zizelmann Tannenweg 28, 72275 Alpirsbach |
||
Web: | www.mazif.de | |
www.zizelmann.de | ||
E-Mail: | matthias@zizelmann.de | ![]() |
|
2-Kanal-Universal-Lichtschrankensteuerung 2006 |
![]() |
![]() |
Einsatzbereich
|
Technische Daten:
|
Grundeinstellungen Erstinbetriebnahme |
Alle Parameter (außer Eingangsparameter) zurücksetzen:INPUT A - FILTER: 000LOGIC A - SELECT: A LOGIC A - OFF-ACTIVE: OFF OUTPUT A - OFF-DELAY: 0000 OUTPUT A - DELAY: 000 OUTPUT A - READY: ON OUTPUT A READY - OFF-CYCLE: 0MIN INPUT B - FILTER: 000 LOGIC B - SELECT: B LOGIC B - OFF-ACTIVE: OFF OUTPUT B - OFF-DELAY: 0000 OUTPUT B - DELAY: 000 OUTPUT B - READY: OFF OUTPUT B - LASER OFF: 000 WIRE-REMOTE-CRTL - ACTIVE SET: 0 |
Einstellung der Eingangsstufe![]() Eingangsstufe richtig einstellen: Grundvoraussetzung hierfür ist natürlich ein korrekt angeschlossener Eingangsstecker (Belegung des Steckers: PIN 1: GND, PIN 2: Eingang, PIN 3: Eingang Betriebsbereit.). Eine Lichtschranke mit PNP-Ausgang wird mit dem Ausgang (normalerweise schwarze Leitung) an PIN 2 angeschlossen. Der Potentialbezugspunkt lässt sich mit einer Verbindung zwischen PIN 1 zur 0V Spannungsversorgung der Lichtschranke (normalerweise blaue Leitung) herstellen. Der Parameter R-PULL-UP: ON/OFF muss so eingestellt werden, dass die grüne Eingangs-LED bei korrekt angeschlossener Lichtschranke an und aus geht, wenn sich der Status an der Lichtschranke (belegt/nicht belegt) ändert. Liefert die Lichtschranke am Ausgang eine Spannung (PNP-Ausgang), so ist grundsätzlich der Parameter R-PULL-UP auf OFF zu stellen. |
Eingangsinvertierung korrekt einstellen:
Grundvoraussetzung ist eine korrekt eingestellte und angeschlossene Eingangsstufe
(siehe oben Parameter: R-PULL-UP). Der Parameter INPUT INV: ON/OFF muss so eingestellt werden, dass bei nicht belegter Lichtschranke die grüne Eingangs-LED aus ist. Wenn die Lichtschranke belegt wird, sollte diese entsprechend aufleuchten. |
Parameterübersicht und Menüaufbau |
HAUPTMENÜ | ||
SWITCH OFF |
CHANNEL A PARAMETERS |
CHANNEL B PARAMETERS |
TIME EVALUATIONS |
SPECIAL SETTINGS |
CHANNEL A SETTINGS |
||
EXIT<--CHANNEL A PARAMETERS |
INPUT A SETTINGS |
LOGIC A SETTINGS |
OUTPUT A SETTINGS |
INPUT A SETTINGS |
||
EXIT<-- INPUT A |
INPUT A R-PULL-UP:ON/OFF |
INPUT A INVERT:ON/OFF |
INPUT A FILTER:0..255ms |
LOGIC A SETTINGS |
||
EXIT<-- LOGIC A |
LOGIC A SELECT: A, A AND B, A OR B, A->B, B->A, A->B->B |
|
LOGIC A OFF ACTIVE: ON/OFF |
OUTPUT A SETTINGS |
||
EXIT<-- OUTPUT A |
OUTPUT A OFF DELAY: 0..2550ms |
OUTPUT A DELAY: 0..255ms |
OUTPUT A READY: ON/OFF |
OUTPUT A READY OFF CYCLE: 0-255min |
OUTPUT A READY OFF TIME: 0-5.0 S |
CHANNEL B SETTINGS |
||
EXIT<--CHANNEL B PARAMETERS |
INPUT B SETTINGS |
LOGIC B SETTINGS |
OUTPUT B SETTINGS |
INPUT B SETTINGS |
||
EXIT<-- INPUT B |
INPUT B R-PULL-UP:ON/OFF |
INPUT B INVERT:ON/OFF |
INPUT B FILTER:0..255ms |
LOGIC B SETTINGS |
||
EXIT<-- LOGIC B |
LOGIC B SELECT: B, A AND B, A OR B, A->B, B->A, A->B->B |
|
LOGIC B OFF ACTIVE: ON/OFF |
TIME EVALUATIONS |
||
EXIT<--TIME EVALUATIONS |
ON TIME |
ADJUST ON TIME |
VIEW LOGFILE |
TRIG-TIME |
DISP. COUNTER |
CLEAR COUNTER |
ADJUST ON TIME
|
||
EXIT<-- ADJUST ON TIME |
ADJUST ON TIME HOURS: 0-255 |
ADJUST ON TIME MIN: 0-59 |
MENUE TRIG-TIMER |
||
EXIT<-- TRIG-TIMER |
TRIG-TIMER MIN: 0-255 |
TRIG-TIMER SEK: 0-59 |
TRIG-TIMER STARTUP:0-25.5 S |
TRIG-TIMER START |
|
||
Anzeige der Einschaltdauer bzw. der aktuellen Uhrzeit | ||
ON TIME: 0:34 |
||
Die Uhr wird nach dem Einschalten der Steuerung mit 0:00 initialisiert. Wenn zuvor die Uhr nicht
verstellt wurde, entspricht diese Zeit der aktuellen Einschaltdauer. Diese Uhr ist für 2 Funktionen wichtig:
|
|
||
Einstellung der internen Uhr - Stunden (ON TIME) | ||
ADJUST ON TIME HOURS: 0-255 |
||
Die Uhr, welche im ON TIME - Menü angezeigt wird, und bei dem Datenlogger verwendet wird, kann hier eingestellt werden. Um die Menüstruktur einheitlich zu gestalten, werden die Minuten in einem separaten Parameter eingestellt. |
|
||
Einstellung der internen Uhr - Minuten (ON TIME) | ||
ADJUST ON TIME MIN: 0-59 |
||
Hier werden die Minuten der Uhr (ON TIME) eingestellt. |
|
||
Anzeige der letzten 85 Auslösevorgänge | ||
00: 1:21:22 01: 1:24:10 |
||
Mit den Tasten up und down kann in der Liste vor und zurück gescrollt werden. Es wird die Nummer des Datensatzes (links) mit dem Auslöszeitpunkt angezeigt. Die gespeicherte Zeit wurde vom jeweils aktuellen Stand der ON TIME - Uhr übernommen. Wenn der letzte Datensatz (85) erreicht wurde, wird von vorne mit der Nummer 0 begonnen. Mit dieser Funktion kann auch ein Auslöseverhalten ohne Kamera aufgezeichnet und analysiert werden. Dieser Speicher wird immer beschrieben, unabhängig, ob das Menü aktiviert wurde. |
|
||
Messung der Auslöseverzögerung und der Blitzbelichtungsdauer | ||
TRIG TIME: LIGHT TIME: |
||
Messverfahren:
Das Auslösesignal (initiiert durch Fernauslösekabel an Eingang A) wird von der Steuerung
auf Ausgang A ausgegeben (Start der Zeitmessung - Auslöseverzögerung).
Am Eingang B der Lichtschrankensteuerung erfasst ein Lichtsensor (z.B. einfacher Fototransistor)
das erste Aufleuchten des Blitzlichtes (Messung der Auslöseverzögerung beendet und gleichzeitiger Start der Messung der Blitzbelichtungsdauer). Die Auslöseverzögerung wird mit einer Auflösung von 1 ms gemessen und umfasst einen Messbereich von 1-255ms. Die Messung der Blitzbelichtungsdauer besitzt eine Auflösung von ca. 0.02ms. Die Steuerung ist immer in Messbereitschaft, wenn das Menü aktiviert ist. Für diese Messung ist nicht jede Lichtschranke geeignet (Kurze Reaktionszeit und Empfindlichkeit auf Fremdlicht bzw. Blitzlicht.). Am besten funktioniert die Messung mit einen einfachen Fototransistor am Eingang B. |
|
||
Anzeige Ereigniszähler / Auslösezähler von Ausgang A und B | ||
COUNTER A: 00000...65535 COUNTER B: 00000...65535 |
||
Der Zähler wird bei jeder Auslösung (Signalausgabe auf Ausgang -
Modus Betriebsbereit aktiv - blaue LED blinkt) um 1 erhöht.
Mit der Taste ‘SET’ kann der Zähler auf 0 zurückgesetzt werden.
Sollten Differenzen zwischen den tatsächlich ausgelösten Aufnahmen und dem Zählerstand
entstehen, so liegt dies daran, dass während der Aufnahme noch weitere kurze Auslöseimpulse
folgen (theoretische minimale Impulslänge liegt bei ca. 0,02ms). Das Problem kann durch
die Einstellung des Parameters OFF DELAY behoben werden. Hier sollte eine Ausschaltverzögerung
gewählt werden, die kürzer als die minimale Bildfolge der Kamera ist. Der Parameter
OFF DELAY hat keinen Einfluss auf die Auslöseverzögerung (Das Signal der Lichtschranke
wird nur verlängert.). Mit dem Menüpunkt: CLEAR COUNTER lassen sich beide Zähler rücksetzen. Hinweis: Der Zählerstand bleibt nach dem Ausschalten der Lichtschrankensteuerung nicht erhalten. |
|
||||||||||||||||||||||||
Einschaltung der Kabelfernbedienung | ||||||||||||||||||||||||
WIRE-REMOTE CONTROL:ON/OFF |
||||||||||||||||||||||||
Hier kann die Kabelfernbedienung des Parameters: WIRE-REMOTE-CRTL ACTIVE SET aktiviert werden.
Es ist allerdings zu beachten, dass bei eingeschalteter Fernbedienung dieser Eingang für einen
2. Sensor nicht mehr zur Verfügung steht. Die Einstellungen von Eingang B werden automatisch
auf die Kabelfernbedienung / Fernauslösekabel angepasst. Die Funktion der Kabelfernbedienung sieht wie folgt aus: Das Einstellen das Parameters über das Fernauslösekabel an Eingang B ist nur möglich, wenn der Betriebsbereitschaftsmodus deaktiviert ist. Durch Betätigen der Auslösetaste von mindestens 3 Sekunden gelangt man in den Einstellmodus (die blaue Betriebsbereitschafts-LED beginnt dauerhaft zu leuchten). Nach dem Loslassen der Taste wird der aktuelle Parametersatz durch die grüne LED von Eingang B und der blauen Ready-LED angezeigt. Durch weiters Betätigen der Auslösetaste kann nun der Parametersatz gewechselt werden (0-3). Wenn die Taste länger als 5 Sekunden nicht betätigt wird, so wird der Einstellmodus verlassen und der aktuell angezeigte Parameter gespeichert.
|
|
|||
Betriebsbereit-LED ein-ausschalten | |||
LED READY:ON/OFF |
|||
Wenn das Blinken der blauen Betriebsbereit-LED stört, kann diese einfach über diesen Schalter deaktiviert werden. | |||
ON: | READY-LED blinkt wenn Steuerung im Modus Betriebsbereit. | ||
OFF: | READY-LED ist im Betriebsbereitmodus immer aus. |
|
||
Timeout der Hintergrundbeleuchtung | ||
BACKLIGHT TIMEOUT: 0.0..25.5s |
||
Wenn innerhalb der im Parameter eingestellten Zeit keine Taste betätigt wird, so schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays zur Stromersparnis aus. |
|
||
Timer-Parameter für Zeitrafferaufnahmen | ||
TRIG-TIMER MIN: 0-255 |
||
Hier können die Minuten des Timerintervalls eingestellt werden. | ||
TRIG-TIMER SEK: 0-59 |
||
Hier können die Sekunden des Timerintervalls eingestellt werden. | ||
TRIG-TIMER STARTUP:0-25.5 s |
||
Einstellung der maximalen Standby-Bereitschaftszeit der Kamera. Bei größeren Zeitintervallen (größer 2 Minuten) kann die Kamera in den Standby-Modus zur Stromersparnis fallen. Kurz bevor eine neue Auslösung erfolgt (bzw. das Zeitintervall abgelaufen ist, wird kurzzeitig ein READY-Signal von 0,5 Sekunden erzeugt. Dieses Signal veranlasst die Kamera wieder in den Betriebsbereitschaft zu gehen. Dies dauert je nach Kameramodell unterschiedlich lange. Diese kurze Pause vor dem eigentlichen Auslösen, kann in dem Parameter STARTUP eingestellt. |
||
TRIG-TIMER MIN: 9 SEK: 10 CT:0 |
||
Nach dem Aufruf des Menüpunkts TRIG-TIMER START wird sofort der Timer mit den aktuellen Einstellungen gestartet. Es wird nun permanent die noch zu verbleibende Zeit bis zur nächsten Auslösung angezeigt. Die Anzahl der bereits erfolgten Auslösungen ist rechts unten (CT:) sichtbar. Der Auslösevorgang ist an der roten LED von Ausgang A sichtbar. Das Menü wird durch ein erneutes Betätigen der SET-Taste verlassen. |
PIN Nr. | Funktion |
1 | Masse |
2 | Signal von Sensor A |
3 | Eingang externe Bereitschaft (low-Aktiv, Pull-Up) |
Der Eingang externe Bereitschaft ist parallel zum Eingang Bereitschaft IN B geschaltet. Die externe Bereitschaft ist aktiv, wenn dieser Anschluss mit Masse verbunden wird. |
PIN Nr. | Funktion |
1 | Masse |
2 | Signal von Sensor B |
3 | Eingang externe Bereitschaft (low-aktiv, Pull-Up) |
PIN Nr. | Funktion |
1 | gemeinsame Masse (auch von Eingängen) |
2 | Ausgang Auslösetaste |
3 | Ausgang Bereitschaft |
Es wird davon ausgegangen, dass ein Eingang mit Pull-Up-Einspeisung folgt. |
PIN Nr. | Funktion |
1 | Masse |
2 | Ausgang Auslösetaste |
3 | Ausgang Bereitschaft / Schaltausgang für Sensor und Hilfsbeleuchtung |
Der Schaltausgang schaltet gegen die Masse der Versorgungsspannung (gleiches Potential wie Masse von Signaleingang und Masse von Fernbedienung. D.h. der Schaltausgang ist nicht galvanisch getrennt. Beim Ausschalten des Sensors wird der Minuspol der Versorgung unterbrochen. |