Dipl.-Ing.(FH) Matthias Zizelmann Tannenweg 28, 72275 Alpirsbach |
||
Web: | www.mazif.de | |
www.zizelmann.de | ||
E-Mail: | matthias@zizelmann.de | ![]() |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() Steuerung Oberseite mit Taste (Größenvergleich) |
![]() ![]() In Betrieb / Rückseite |
|
![]() |
Im Modus "Betriebsbereit" wird der Ausgang Bereitschaft (PIN 3) dauerhaft gegen Masse gezogen. Dies ermöglicht eine kürzere Reaktionszeit der Kamera. Nur wenn der Modus Betriebsbereit aktiv ist, wird das Eingangssignal weitergegeben. Die Einstellung des Sensors kann somit ungestört bei deaktivierter Bereitschaft und angeschlossener Kamera erfolgen, ohne dass diese unbeabsichtigt auslöst. |
Eingangsstatus an LED ![]() |
Betriebsbereit ![]() |
Ausgang Auslöser PIN 2 ![]() |
Ausgang Bereitschaft PIN 3 |
aus | aus | aus | aus |
ein ![]() |
aus | aus | aus |
aus | ein ![]() |
aus | ein |
ein ![]() |
ein ![]() |
ein ![]() |
ein |
Solange der Schalter an Fernbedienung (PIN 3 an Stecker gegen Masse) eingeschaltet ist, bleibt die Bereitschaft aktiv (blaue LED blinkt). Die Taste an der Fernbedienung hat nun die Funktion einer manuellen Auslösetaste (Die manuelle Taste wird mit dem Signal des Sensors "verodert"). Bei ausgeschalteter externer Bereitschaft, kann über die manuelle Auslösetaste die Ausschaltdauer des Sensors eingestellt werden. |
Wenn das Menü nicht aktiv ist (die gelbe LED für die Menüanzeige ist aus), lässt sich durch kurzes
Betätigen der lokalen Taste (auf der Steuerplatine) die Steuerung auf Betriebsbereit umstellen
(blaue LED blinkt). Durch erneutes Betätigen der lokalen Taste kann der Betriebsbereitmodus
wieder verlassen werden. Hinweis: Der Betriebsbereitschalter an der externen Fernbedienung hat immer Vorrang. Die lokale Taste hat bei eingeschalteter externer Betriebsbereitschaft folglich keine Funktion. Beim Ausschalten der Bereitschaft über die externe Fernbedienung wird ebenfalls die Bereitschaft immer verlassen, auch wenn zuvor über die lokale Taste der Bereitschaftsmodus eingeschaltet wurde. |
Bei Unterschreiten der Versorgungsspannung von 9,5V wechselt das schnelle gleichmäßige Blinken
der Blauen LED in ein unregelmäßiges Blinken mit einer größeren Pause. Wenn nun die gleiche Versorgungsspannung für den Sensor verwendet wird, so besteht die Möglichkeit einen Ausfall noch rechtzeitig zu erkennen. Die meisten Sensoren, die eine zusätzliche Versorgungsspannung benötigen (Es ist nicht die Versorgung über die Pull-Up-Eingangsstufe gemeint), weisen einen spezifizierten Betriebsspannungsbereich von 9 bis max.30V auf. |
![]() |
Durch Betätigen der internen oder externen Taste, bei ausgeschalteter Betriebsereitschaft, von länger als 3 Sekunden wird die Menüauswahl aktiviert. Nach Loslassen der Taste wird in das ausgewählte Menü verzweigt. |
Nr. | Betätigungs- dauer der Taste |
LED Blau |
LED Grün |
LED Rot |
Menüfunktion |
1 | 3 Sekunden | ![]() |
Einstellung Ausschaltdauer Sensor | ||
2 | 6 Sekunden | ![]() |
Einstellung Pull-Up / Pull-Down an Eingangsstufe | ||
3 | 9 Sekunden | ![]() |
![]() |
Einstellung Eingangssignalinvertierung | |
4 | 15 Sekunden | ![]() |
Einstellung Sonderfunktionen |
Durch Betätigen der externen Auslösetaste für länger als 3 Sekunden, bei ausgeschaltetem
Betriebsbereitmodus, wird der Menüzugang aktiviert. Die gelbe und die rote LED leuchten.
Nach Loslassen der Taste wird in das Menü
‘Einstellung Ausschaltdauer Sensor’
verzweigt. Hinweis: Über die externe Taste kann nur dieser Menüpunkt erreicht werden. |
Menüstatusanzeige: gelbe LED blinkt zyklisch 2 mal |
Die Einstellung kann durch Betätigen der Taste verändert werden. Bei aktivem Pull-Up leuchtet die blaue LED. Hinweis: Das Ergebnis der Einstellung wird unmittelbar an der günen LED (interner logischer Eingangsstatus) angezeigt. |
Pull-Up: Der Eingang wird über einen Widerstand gegen +5V gezogen.
Der Sensor (NPN - Ausgang) kann nun das Signal am Eingang gegen Masse ziehen.
Diese Einstellung kann z.B. für einen einfachen Fototransistor oder ein 2.
Fernauslösekabel verwendet werden. Hinweis: Wenn Eingangssignal nicht invertiert wird und am Eingang nichts angeschlossen ist, so ist der logische Eingangsstatus immer 1 (die grüne LED leuchtet) Pull-Down: Der Eingang wird über einen Widerstand gegen Masse gezogen. Der Sensor (PNP - Ausgang) kann nun das Signal am Eingang auf +5V (Bei höheren Eingangsspannungen wird das Eingangssignal durch die Schutzvorrichtungen auf ca. 5,5V begrenzt) anheben. Diese Einstellung ist für Sensoren geeignet, die eine Ausgangsspannung liefern. Das Einstellmenü wird ca. 7 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung automatisch verlassen. Hinweis: Wenn Eingangssignal nicht invertiert wird und am Eingang nichts angeschlossen ist, so ist der logische Eingangsstatus immer 0 (die grüne LED ist aus) |
![]() |
Menüstatusanzeige: gelbe LED blinkt zyklisch 4 mal |
Die Einstellung kann durch Betätigen der Taste verändert werden. Bei aktiver Invertierung leuchtet die rote LED. Hinweis: Das Ergebnis der Einstellung wird unmittelbar an der günen LED (interner logischer Eingangsstatus) angezeigt. |
Die Eingangsinvertierung muss so ein gestellt werden, dass bei nicht unterbrochenem
Lichtstrahl die grüne Status-LED aus ist. Das Einstellmenue wird ca. 7 Sekunden nach der Letzten Tastenbetätigung automatisch verlassen. Hinweis: Beim Umschalten der Eingangsinvertierung ändert sich unmittelbar der Status der grünen LED, welche den logischen Eingangsstatus anzeigt. |
Prinzipschaltbild der programmierbaren Eingangsstufe![]() |
![]() |
Menüstatusanzeige: LED gelb blinkt 1:1 |
Die Einstellung (Ausschaltdauer) kann durch Betätigen der Taste verändert werden. Hinweis: Die Ausschaltdauer ist somit auch die Mindestzeit, mit der der Auslöseeingang an der Kamera belegt ist. |
Wert | LED Blau |
LED Grün |
LED Rot |
Ausschaltdauer |
0 | Ausschaltfunktion deaktiviert | |||
1 | ![]() |
0,2 S | ||
2 | ![]() |
1,1 S | ||
3 | ![]() |
![]() |
2,1 S | |
4 | ![]() |
5,3 S | ||
5 | ![]() |
![]() |
15,5 S | |
6 | ![]() |
![]() |
31 S | |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
62 S |
![]() |
Das Signal des Sensors wird nur an den Ausgang im Betriebsbereit-Modus weitergegeben, wenn
die Taste an Fernbedienung gleichzeitig betätigt wird. Diese Funktion ermöglicht UND-Verknüpfungen zwischen weiteren Lichtschranken indem mehrere Lichtschrankensteuerungen in Reihe geschaltet werden. Reihenschaltung von 2 Lichtschrankensteuerungen: Ausgang A von Steuerung 1 wird mit Fernbedienungseingang B von Steuerung 2 verbunden. Hinweis: Durch die Reihenschaltung kann bei deaktivierter UND-Verknüpfung eine ODER-Verknüpfung zwischen zwei Sensoren realisiert werden. |
![]() |
Sollte das Blinken der blauen LED stören, so kann diese ausgeschaltet werden, ohne dass andere Funktionen dadurch beeinträchtigt werden. Beim Auslösen wird jedoch der Eingangsstatus des Sensors (grüne LED) und des Ausgangsstatus des Ausgangs (rote LED) weiterhin angezeigt. |
![]() |
Bei ausgeschalter Betriebsbereitschaft blinkt die gelbe LED alle 3 Sekunden kurz auf
und signalisiert somit, dass die Steuerung an der Batterie angeschlossen ist und diese
eine Spannung von über 9,5V aufweist (bei Unterspannung blinkt diese 2 mal kurz auf.). Mit dieser Funktion lässt sich auch bei ausgeschalteter blauer Betriebsbereit-LED der Modus-Betriebsbereit ablesen: Die gelbe stand by LED blinkt nicht. |
Hinweis: Im Normalzustand sind alle Sonderfunktionen deaktiviert. Wenn mindestens eine der Sonderfunktionen aktiviert wurde, so wird dies beim Einschalten der Steuerung durch ein dreifaches Aufblinken der Sonderfunktionen nach der Anzeige von Ausschaltdauer und Eingangsparameter (Pull-Up und Invertierung) angezeigt. |
![]() |
PIN Nr. | Funktion |
1 | Masse |
2 | Signal von Sensor |
3 | Eingang externe Bereitschaft (low-Aktiv, Pull-Up) |
Der Eingang externe Bereitschaft ist parallel zum Fernbedienungsstecker geschaltet. Die externe Bereitschaft ist aktiv, wenn dieser Anschluss mit Masse verbunden wird. |
PIN Nr. | Funktion |
1 | Masse |
2 | Eingang manuelle Auslösetaste (low-aktiv, Pull-Up) |
3 | Eingang externe Bereitschaft (low-aktiv, Pull-Up) |
Die manuelle Auslösetaste an Fernbedienung kann zur Einstellung der Ausschaltdauer des Sensors benutzt werden, wenn der Bereitschaftsmodus verlassen ist. |
PIN Nr. | Funktion |
1 | gemeinsame Masse von Optokoppler (Emitter) |
2 | Ausgang Auslösetaste |
3 | Ausgang Bereitschaft |
Es wird davon ausgegangen, dass ein Eingang mit Pull-Up-Einspeisung folgt. |
PIN Nr. | Funktion |
1 | Masse |
2 | |
3 | Schaltausgang für Sensor |
Der Schaltausgang schaltet gegen die Masse der Versorgungsspannung (gleiches Potential wie Masse von Signaleingang und Masse von Fernbedienung. D.h. der Schaltausgang ist nicht galvanisch getrennt. Beim Ausschalten des Sensors wird der Minuspol der Versorgung unterbrochen. |