Dipl.-Ing.(FH) Matthias Zizelmann Tannenweg 28, 72275 Alpirsbach |
||
Web: | www.mazif.de | |
www.zizelmann.de | ||
E-Mail: | matthias@zizelmann.de | ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Stromversorgung: AMP-Stecker, 12V, rotes Kabel bzw. Markierung an Stecker = Pluspol |
Schaltausgang: AMP-Buchse wie an Akku, Rotes Kabel bzw. Markierung an Stecker = Pluspol. Hinweis: Der Ausgang ist nicht für induktive Lasten ausgelegt. Bei Anschluss von induktiven Lasten muss dem Verbraucher eine entsprechende Entstörung (Varistor und Freilaufdiode) parallel geschaltet werden. |
Externer Steuereingang: Mini-Tamya-Stecker Das rote Kabel ist der Eingang. Es handelt sich hier um einen NPN-Eingang d.h. der Eingang ist aktiv, wenn dieser gegen Masse (schwarze Leitung) gezogen wird. Das Spannungspotential im Leerlauf beträgt 5V. Die Eingangsimpedanz liegt bei 4700 Ohm (Strom gegen Masse ca. 1mA). Der Eingang kann flankengetriggert oder statisch ausgewertet werden (abhängig von Parametereinstellung in Menüposition 6). Es können mehrere Eingänge der Steuereinheiten problemlos zusammengeschaltet werden, solange alle mit Strom versorgt sind. Der Steuerstrom gegen Masse liegt bei 5 parallel geschalteten Eingängen dementsprechend bei 5mA. |
![]() |
Durch Betätigen der Taste von ca. 1,5 Sekunden (bei ausgeschaltetem Ausgang) erfolgt nach dem Loslassen eine dauerhafte Einschaltung des Ausgangs (Die gelbe LED leuchtet). Bei Tastenbetätigungen von länger als 3 Sekunden bei ausgeschaltetem Ausgang erfolgt die Anzeige der aktuellen Menüposition , die sich nach dem Loslassen der Taste aktiviert. |
Durch Betätigen der Taste von mindestens 1,5 Sekunden, bei eingeschaltetem Ausgang, erfolgt nach dem Loslassen eine Ausschaltung des Ausgangs (Auch wenn eine Ausschaltverzögerung über externen Eingang gerade aktiv ist.). |
![]() |
Bei eingeschaltetem Ausgang wird der Batteriestatus (sehr kurzes Aufblinken) und die noch verbleibende
Zeit bis zum automatischen Ausschalten (langes Aufblinken) im zyklischen Wechsel angezeigt. Ist für die
Ausschaltverzögerung keine Zeit eingestellt (Zeitauswahl 0) oder der Ausgang wurde manuell eingeschaltet,
so wird nur der Batteriestatus angezeigt. Anzeige Restzeit bis zum Ausschalten: Die Aufteilung der Anzeigeschritte wird aus der aktuell eingestellten Zeittabelle entnommen. |
LED Blau | LED Grün | LED Rot | Restzeit |
![]() |
Restzeit zwischen 30 und 15 Sekunden | ||
![]() |
![]() |
Restzeit zwischen 15 und 7 Sekunden | |
![]() |
Restzeit zwischen 7 und 3 Sekunden | ||
![]() |
Restzeit weniger als 3 Sekunden |
![]() |
Durch Betätigen der Taste von mindestens 3 Sekunden besteht die Möglichkeit, Parameter abzufragen und einzustellen (Wenn Ausgang nicht eingeschaltet. Andernfalls lässt sich nur der Ausgang über die Taste ausschalten). Die Auswahl der gewünschten Menüposition wird durch einfaches Loslassen der Taste erreicht. Wird innerhalb von ca.7 Sekunden die Taste nicht mehr betätigt, so wird das Einstellmenü verlassen. |
Nr. | Betätigungs- dauer der Taste |
LED Blau |
LED Grün |
LED Rot |
Menüfunktion |
1 | 3 Sekunden | ![]() |
Einstellung Ausschaltverzögerung OFF TIME | ||
2 | 6 Sekunden | ![]() |
Einstellung Helligkeit PWM | ||
3 | 9 Sekunden | ![]() |
![]() |
Anzeige Einschaltdauer | |
4 | 12 Sekunden | ![]() |
Anzeige Zähler externe Triggervorgänge | ||
5 | 15 Sekunden | ![]() |
![]() |
Auswahl Zeittabelle und Aktivierung der positiven Flankenauswertung am externen Eingang | |
6 | 18 Sekunden | ![]() |
![]() |
Einstellung Zusatzfunktionen |
![]() |
Die Ausschaltverzögerung wird durch eine der 4 vorgegebenen Zeittabellen festgelegt. Jede Zeittabelle enthält 8 Einträge, wovon der Tabellenindex 0 immer mit der Ausschaltverzögerung 0 belegt ist. D.h. der Ausgang ist nur so lange an (gelbe LED), wie ein externes Eingangssignal anliegt. |
Menüpunkt 5
![]() ![]() ![]() Auswahl Zeittabelle |
Menüpunkt 1
![]() ![]() ![]() Zeitindex |
Zeit | |||
LED Blau |
LED Grün |
LED Blau |
LED Gruen |
LED Rot |
|
Eingang = Ausgang | |||||
![]() |
3 Sekunden | ||||
![]() |
7 Sekunden | ||||
![]() |
![]() |
15 Sekunden | |||
![]() |
30 Sekunden | ||||
![]() |
![]() |
60 Sekunden | |||
![]() |
![]() |
300 Sekunden | |||
![]() |
![]() |
![]() |
15 Minuten | ||
![]() |
Eingang = Ausgang | ||||
![]() |
![]() |
2 Sekunden | |||
![]() |
![]() |
4 Sekunden | |||
![]() |
![]() |
![]() |
6 Sekunden | ||
![]() |
![]() |
8 Sekunden | |||
![]() |
![]() |
![]() |
10 Sekunden | ||
![]() |
![]() |
![]() |
12 Sekunden | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
14 Sekunden | |
![]() |
Eingang = Ausgang | ||||
![]() |
![]() |
8 Sekunden | |||
![]() |
![]() |
16 Sekunden | |||
![]() |
![]() |
![]() |
24 Sekunden | ||
![]() |
![]() |
32 Sekunden | |||
![]() |
![]() |
![]() |
40 Sekunden | ||
![]() |
![]() |
![]() |
48 Sekunden | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
56 Sekunden | |
![]() |
![]() |
Eingang = Ausgang | |||
![]() |
![]() |
![]() |
1 Minute | ||
![]() |
![]() |
![]() |
2 Minuten | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 Minuten | |
![]() |
![]() |
![]() |
8 Minuten | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
16 Minuten | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
32 Minuten | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
64 Minuten |
![]() |
LED Blau |
LED Grün |
LED Rot |
Wert | durchschnittliche Leistungsaufnahme in Prozent (bei Glühlampe) |
0 | 12,5 % | |||
![]() |
1 | 25 % | ||
![]() |
2 | 37,5 % | ||
![]() |
![]() |
3 | 50 % | |
![]() |
4 | 62,5 % | ||
![]() |
![]() |
5 | 75 % | |
![]() |
![]() |
6 | 87,5 % | |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | 100 % |
Hinweis: Hier wird der Ausgang automatisch eingeschaltet, während die Einstellung aktiv ist, um das Ergebnis der Helligkeitseinstellung unmittelbar zu sehen. Die gelbe LED leuchtet (diese ist parallel zum Ausgang geschaltet.). |
![]() |
Anzeige 75/60 Minuten (0-7, blinkt im Tastverhältnis 1:1) |
Anzeige 10 Minuten (0-5, blinkt 2 x lang) |
Anzeige Stunden (0-7, blinkt 4 x lang) |
![]() |
Anzeige-Einheit 1 (blinkt im Tasteverhältnis 1:1) |
Anzeige-Einheit 8 (blinkt 2 x lang) |
Anzeige-Einheit 64 (blinkt 4 x lang) |
Anzeige-Einheit 512 (blinkt 8 x kurz) |
![]() |
LED Blau |
LED Grün |
LED Rot |
Tabellen-Nr. | Einschaltdauer |
1 | Ausschaltverzögerung (Flanke an externem Eingang) | |||
![]() |
1 | Signal an externem Eingang + Ausschaltverzögerung | ||
![]() |
2 | Ausschaltverzögerung (Flanke an externem Eingang) | ||
![]() |
![]() |
2 | Signal an externem Eingang + Ausschaltverzögerung | |
![]() |
3 | Ausschaltverzögerung (Flanke an externem Eingang) | ||
![]() |
![]() |
3 | Signal an externem Eingang + Ausschaltverzögerung | |
![]() |
![]() |
4 | Ausschaltverzögerung (Flanke an externem Eingang) | |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | Signal an externem Eingang + Ausschaltverzögerung |
![]() |
LED | Funktion |
![]() |
Über den externen Eingang kann bei aktivem Ausgang der Ausgang wieder deaktiviert werden. D.h. 1. Eingangsimpuls - schaltet Ausgang ein und Ausschaltverzögerung läuft. Wird innerhalb der Ausschaltverzögerungszeit (der Ausgang ist noch aktiv) ein weiterer Eingangsimpuls registriert, so wird die Ausschaltverzögerung abgebrochen und der Ausgang unmittelbar ausgeschaltet. |
![]() |
Tiefentladeschutz eingeschaltet: Bei dauerhafter Unterschreitung der Batteriespannung von 9,5 Volt, wird der Ausgang automatisch abgeschaltet. |
![]() |
Anzeige Batteriestatus im Standby-Modus eingeschaltet: Sollte das kurze Aufblinken der Batteriestatusanzeige (bei ausgeschaltetem Ausgang) im Dunkeln stören, kann diese Funktion deaktiviert werden. Bei eingeschaltetem Ausgang ist die Batteriestatusanzeige jedoch immer aktiv. |
![]() |
Spannung | LED Blau |
LED Grün |
LED Rot |
> 12,4 | ![]() |
||
> 12,0 | ![]() |
![]() |
|
> 11,5 | ![]() |
||
> 11,0 | ![]() |
![]() |
|
> 9,5 | ![]() |